Speziell für Neuzugänge: Wie läuft die Therapie mit TCM ab?

TCM in Frankfurt am Main

Die Erstbehandlung

Los geh’t immer mit der Erstanamnese. Hier gehen wir ausführlich auf deine Beschwerdebilder und Symptome ein. Wir besprechen deine Hauptanliegen, außerdem reden wir über deinen Allgemeinzustand – das umfasst Gebiete wie Schlaf (Kannst du gut ein- und durchschlafen?) – Temperaturempfinden (Ist dir schnell zu warm oder zu kalt?) – oder Verdauung (Gibt es Bauchschmerzen, Völlegefühl oder andere Beschwerden?).

Eine Puls- und Zugendiagnose rundet das Ganze ab. Krankheitsmuster in der chinesischen Medizin spiegeln sich in der Art und Wiese wieder, wie Pulswellen durch unsere Arterien fließen. Deswegen nutzen TCM Therapeuten den Puls als Diagnosemittel. Wir spüren dafür an beiden Handgelenken, an sechs unterschiedlichen Position, sehr genau nach und erkennen so Muster im Puls, die uns bei der Diagnosenstellung helfen.

Auch die Zunge kann mehr ausdrücken als Worte – Farbe, Form und Art des Zungenbelags sind weitere aussagekräftige Indizien für uns. Daher bitte auch vor der Behandlung nicht die Zunge schaben und auf Getränke oder Speisen, die den Zungenbelag verfärben verzichten (zB Kaffee oder schwarzen Tee und Lebensmittel mit Farbstoffen).

Im Anschluss werden wir die weitere Vorgehensweise durchsprechen. Wie stehen die Chancen auf Besserung, welche Behandlungsmethoden sind am vielversprechendsten, wie oft sehen wir uns? Dann geht’s ab auf die Behandlungsliege für die erste Behandlung. Eine Erstbehandlung dauert im Schnitt 1,5 – 2 Stunden, je nachdem wie viel zu besprechen ist.

TCM Behandlungen

Folgebehandlungen

Jetzt besprechen wir Fortschritte und Veränderungen, auch eine Puls- und Zugendiagnose ist immer dabei. Mit Akupunktur, der Einahme von Kräuter Rezepturen, evtl dem Integrieren von Ernährung- und Lifestyle Ratschlägen verändert sich das Geschehen im Körper. In dem Sinne ist eine TCM Diagnose immer eine Momentaufnahme eines dynamischen Systems und wird im Rahmen der Folgebehandlungen fortlaufend angepasst.

Je nachdem, welche Behandlungsmethoden wir einsetzen, werden Folgebehandlungen wöchentlich oder alle 2 – 4 Wochen angesetzt. Folgebehandlungen dauern idR von Tür rein bis Tür raus ca 1 Stunde.

Ausklang

Wenn die gewünschten Erfolge erreicht sind, empfiehlt es sich manchmal, den Körper is seinen physiologischen Vorgängen noch eine Weile weiter zu unterstützen. Dann sind Sitzungen ca alle 6 Wochen sinnvoll.

Chinesische Medizin wird zwar in aller Regel erst als Behandlungsmethode in Betracht gezogen, wenn Krankheitsmuster schon symptomatische Erkrankungen hervorgebracht haben – und häufig auch erst nachdem konventionelle Methoden keinen Erfolg gebracht haben. Allerdings ist TCM auch besonders in der Gesundheitserhaltung stark. Krankheitsmuster lassen sich nämlich auch schon dann diagnostizieren und behandeln, wenn noch keine Beschwerden aufgetreten sind.

Beispielsweise zu Zeiten mit viel Stress, sei es emotional oder körperlich, nach akuten Infekten, die nicht ganz ausheilen möchten, bei Veränderungen wie dem Eintritt in die Menopause, oder nach Operation lässt sich der Körper mit chinesischer Medizin stärken und schleichende Prozesse aufhalten.

Die meisten von uns leben wenig im Einklang mit natürlichen Rhythmen. Trotzdem beeinflussen die Zyklen der Natur unsere Physiologie (das einfachste Beispiel wären saisonale Infektionskrankheiten wie Influenza). Jahreszeiten spielen in der Diagnose von Erkrankungen eine Rolle, können aber auch gezielt genutzt werden, um den Körper zu stärken. Mit speziellen Kräuter Rezepturen um die Sommersonnenwende und die Wintersonnenwende kann der Körper durch diese Wechselwirkungen gestärkt werden. Das ist allerdings nur möglich, wenn keine akuten Krankheitsmuster zu erst behandelt werden müssen und bietet sich daher meistens im Ausklang von Behandlungen an.

Nach oben scrollen