Kommt die Frage auf – Kann man mit chinesischer Medizin auch …Asthma behandeln? …Bluthochdruck behandeln? …Schuppenflechte behandeln? …denk dir deine Lieblingskrankheit hier rein… behandeln? Dann wäre die ganz korrekte Antwort eigentlich immer ‚Nein, unmöglich!‘. Aber die chinesische Medizin kann wunderbar ein Taiyin Muster behandeln, Yang wieder ins Yin verankern oder Hitze aus dem Blut klären. Wieso dieser Kontrast uns ganz viel zum Diskutieren liefern kann, erforschen wir jetzt!
Sprache und Denkweisen zweier Kulturen
Wenn man ein schulmedizinisches Textbuch aufschlägt, finden sich Zeilen wie diese: ‚Diffuse (nichteitrige) Leberentzündung, verursacht durch verschiedene Viren. Zwischen den einzelnen Hepatitisformen (HA, HB, HC, HD, HE) besteht keine Kreuzimmunität.‘1 Ein Blick in den chinesischen Counterpart verrät Dinge wie: ‚Lesser yáng disease is therefore the stage of progression form exterior to interior and the transformation from cold into heat. At this stage the disease has left the greater yang exterior, but has not yet entered the yang brightness interior.‘2 (es gibt wenig gute deutschsprachige Übersetzungen von klassischen chinesischen Werken).
eine richtige Theorie vs verschiedene Aspekte beleuchten
Objektive vs interpretative Diagnoseprozesse
wie kommt man zur Diagnose?
Übersetzen von Diagnosen
Anpassen der Diagnose
Moderne Forschungsmethoden
Hier kann man die Unterschiede der Blickwinkel besonders gut sehen.
trotzdem gibt es spannende Forschungsergebnisse…
In der Praxis
… ist es für Patient*innen ein Vorteil, wenn die beiden Methoden der Medizin gut miteinander auskommen.